Die Dachdeckung: modern und klassisch zugleich
Lidia, Alex und Levi bauen ein Holzhaus
Lidia und Alex, die Bauherren aus unserer Blogserie, konnten vor kurzem mit ansehen, wie ihr efficiento® Holzhaus in nur zwei Tagen aufgestellt wurde. Als nächstes folgt das Dachdecken und die Flachdachabdichtung. Die Teile des Daches wurden bereits in der Fertigungshalle in Schwebheim gedämmt, abgedichtet und mit der Lattung versehen, auf die die Betondachsteinziegel von der Firma Braas gedeckt werden. Die Zimmerleute sind, dank der Vorarbeit in Schwebheim, also nur eine kurze Zeit auf der Baustelle, um das Dach zu decken. Martin hat das Holzhaus von Lidia und Alex mit einem Anbau am Erdgeschoss geplant, da hier mehr Fläche gewünscht war als im Obergeschoss. Bei E&G wird jedes Haus individuell nach den Wünschen der Bauherren geplant und angefertigt und so war der Wunsch nach einem größeren Grundriss im Erdgeschoss kein Problem. Der Anbau verleiht dem Haus, durch das Flachdach, einen modernen, zeitgemäßen Charakter.
“Den Vorschlag mit dem Anbau fanden wir sofort klasse, denn im Obergeschoss brauchen wir nicht so viel Platz wie im Erdgeschoss. Die Bedenken, dass so ein Flachdach schlechter gedämmt oder mit den Jahren gar undicht werden könnte, nahmen uns Martin und Manuel Genthner, der eine Firma für Flachdachabdichtungen in Geslau betreibt, sofort. Eine Flachdachabdichtung ist eine für uns kostengünstige Alternative zum klassischen Dach mit Dachziegeln. Auch die Optik unseres Anbaus überzeugt uns.”
Die geäußerten Bedenken waren gänzlich unbegründet. Die Partnerfirma Genthner versteht ihr Handwerk und betreibt dieses nach neuesten Erkenntnissen und mit zukunftsgerichteten Materialien. Das Flachdach wird so gedämmt, dass die Energieeffizienz des Hauses nicht unter dem Anbau leidet. Eine Dampfsperre, die EPS Styropor Dämmung und ein 2%-iges Gefälle sorgen dafür, dass keine Kälte und keine Feuchtigkeit ins Haus gelangt. Bitumenschweißbahnen sind elastisch, so dass die natürlichen Bewegungen des Hauses (durch Wärme, Kälte, Wind und Bodenveränderungen) abgefangen werden. Ein Rundkeil als Wandabschluss sorgt dafür, dass das Haus und das Vordach unabhängig voneinander “arbeiten” können und so die Schweißbahnen nicht reißen. Die UV-beständigen, beschieferten und wurzelfesten Bitumenschweißbahnen mit eingearbeiteter Trägereinlage aus Glas- und Polyestervlies halten das Flachdach ebenso lange dicht wie konventionelle Dachziegel. Das Trugbild von einer Bitumenabdichtung, die nur für ein Gartenhaus genügt, gehört der Vergangenheit an – auch Wohnhäuser lassen sich auf diese Weise exzellent und erschwinglich abdichten.
“Unser Haus steht, das Dach ist gedeckt und wir sind einfach sprachlos wie schnell und unkompliziert alles voranging. Wir freuen uns schon, zusammen mit den Zimmerleuten, unseren Familien und Freunden ordentlich zu feiern und sind bereit für die kommenden Eigenleistungen im Inneren unseres Hauses.”
“Die Dachdecker stehen sicher da.”
“Super Arbeit von Familie Genthner.”
“Wir sind richtig stolz auf unser neues Haus – jetzt freuen wir uns schon auf die Innenausstattung.”
Beitrag teilen