• Architektur & Häuser
    ▼
    • Häuser / Hausprojekte-Galerie
    • Alle Projekte auf einer Karte
    • Inspirations-Shows
      ▼
      • efficiento® Holzhäuser
      • Bäder
      • Küchen
      • Innenausbau
      • Haustüren
      • Innentüren
      • Treppen
      • Details/Anbauteile
    • Haus-Infoseiten
      ▼
      • Bungalow
      • Einfamilienhaus
      • Holzhaus
      • Fertighaus
  • Haus bauen mit E&G
    ▼
    • Das Holzhauskonzept efficiento®
      ▼
      • Holzrahmenbau: Wandaufbau des efficiento®-Fertighauses
      • Fertigung
      • Montage
      • Ausbaustufen
      • Eigenleistungen
      • In 8 Schritten zum Holzhaus
    • Über E&G
      ▼
      • Hausbau-Blogserie
      • Kundenstimmen
      • Partnerunternehmen
      • Philosophie
      • Chronik
      • Mitglied der Ziegler Group
      • Holzhaus Team
    • FAQ’s
  • Energieeffizient & Intelligent
    ▼
    • Energieeffizient & Intelligent
    • Energieeffizient
      ▼
      • Diffusionsoffen Bauen
      • Luftdichte Gebäudehülle
      • Wärmebrücke Optimierung
      • 3 fach Verglasung
    • Intelligente Haustechnik
      ▼
      • Holzhäuser heizen mit dem efficiento® Heizkonzept
      • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
      • PV-Anlage mit Batteriespeicher
      • Haussteuerung – Smart Home
  • Ökologisch & Wohngesund
    ▼
    • ökologisches bauen
      ▼
      • Ökologische Dämm- und Baustoffe
      • Konstruktions-Vollholz
      • Baustoff Lehm
    • Wohngesund bauen
      ▼
      • Allergikergerecht
      • Elektrosmog Abschirmung
      • Feng-Shui
  • Hochwertig & Wertbeständig
    ▼
    • Hochwertige Qualität
      ▼
      • Qualität und Zertifikate
      • Qualitätssicherung
    • Wertbeständige Produkte und Ausstattung
      ▼
      • Fenster
      • Rollladen und Raffstoren
      • Weitere Ausstattung
  • Beratung & Kontakt
    ▼
    • Persönliche Beratung
      ▼
      • Informationsmappe anfordern
      • Terminvereinbarung
      • Alle Veranstaltungen
      • Nächster Bauinfotag
    • Kontakt
      ▼
      • Newsletter bestellen
      • Aktuelles
      • Holzhaus Team
      • Anfahrt
    • Karriere
      ▼
      • Stellenausschreibungen
      • Ausbildung
      • Zukunft mit E&G

Infomappe

Termin

Kontakt

  • Architektur & Häuser
    • Architektur & Häuser
      • puzzle_architektur
    • Häuser / Hausprojekte-Galerie
      • Alle Projekte auf einer Karte
    • Inspirations-Shows
      • efficiento® Holzhäuser
      • Bäder
      • Küchen
      • Innenausbau
      • Haustüren
      • Innentüren
      • Treppen
      • Details/Anbauteile
    • Haus-Infoseiten
      • Bungalow
      • Einfamilienhaus
      • Holzhaus
      • Fertighaus
    • Close
  • Haus bauen mit E+G
    • Haus bauen mit E+G
      • eg_titelhaus_615x430
    • Das efficiento® Konzept
      • Diffusionsoffener Wandaufbau
      • Fertigung
      • Montage
      • Ausbaustufen
      • Eigenleistungen
      • In 8 Schritten zum Holzhaus
    • Über E+G
      • Hausbau-Blogserie
      • Kundenstimmen
      • Partnerunternehmen
      • Philosophie
      • Chronik
      • Mitglied der Ziegler Group
      • Holzhaus Team
    • FAQ’s
      • Was kostet das efficiento®?
      • Gibt es einen Hauskatalog?
      • Schlüsselfertig oder Ausbauhaus?
      • Gibt es auf Eigenleistung Gewährleistung?
    • Close
  • Energieeffizient & Intelligent
    • Energieeffizient & Intelligent
      • puzzle_energieeffizient
    • Energieeffizient
      • Diffusionsoffen Bauen
      • Luftdichte Gebäudehülle
      • Wärmebrücke Optimierung
      • 3 fach Verglasung
    • Intelligente Haustechnik
      • Holzhäuser heizen mit dem efficiento® Heizkonzept
      • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
      • PV-Anlage mit Batteriespeicher
      • Haussteuerung – Smart Home
    • FAQ’s
      • Welche KfW-Effizienzklasse erfüllt das efficiento®?
      • Wie wird kalkuliert?
    • Close
  • Ökologisch & Wohngesund
    • Ökologisch & Wohngesund
      • puzzle_oekologisch
    • ökologisches bauen
      • Ökologische Dämm- und Baustoffe
      • Konstruktions-Vollholz
      • Baustoff Lehm
    • Wohngesund bauen
      • Allergikergerecht
      • Elektrosmog Abschirmung
      • Feng-Shui
    • FAQ’s
      • Welches Holz wird verwendet und woher kommt es?
      • Ist ein Holzschutz erforderlich?
    • Close
  • Hochwertig & Wertbeständig
    • Hochwertig & Wertbeständig
      • puzzle_wertbestaendig
    • Hochwertige Qualität
      • Qualität und Zertifikate
      • Qualitätssicherung
    • Wertbeständige Produkte und Ausstattung
      • Fenster
      • Rollladen und Raffstoren
      • Weitere Ausstattung
    • FAQ’s
      • Gibt es auf Eigenleistung Gewährleistung?
      • Woher kommt das Holz?
    • Close
  • Beratung & Kontakt
    • Beratung & Kontakt
      • beratung-eg-2022
        Wir freuen uns auf Sie!
    • Persönliche Beratung
      • Informationsmappe anfordern
      • Terminvereinbarung
      • Alle Veranstaltungen
      • Bauinfotag
    • Kontakt
      • Newsletter bestellen
      • Aktuelles
      • Holzhaus Team
      • Anfahrt
    • Karriere
      • Stellenausschreibungen
      • Ausbildung
      • Zukunft mit E+G
    • Close
  • Suche
  • 09841 / 401000
  • Menu Menu

ökologisches bauen und gesund wohnen

für Sie und die Umwelt

Engelhardt + Geissbauer bietet ökologisches bauen und Ihnen damit und der Umwelt nachhaltig etwas Gutes. So dürfen Sie sich auf ein wertstabiles Hauses freuen.

Ökologisches Bauen heisst international auch Grünes Bauen. Durch das ökologische Bauen werden zahlreiche Überlegungen in den Bau eines Hauses beziehungsweise Gebäudes einbezogen. Zum Tragen kommen dabei Punkte wie der passende Standort und die Umweltverträglichkeit der Baustoffe. Die Gewinnung und Entsorgung der Rohstoffe sollte nach Möglichkeit regional erfolgen. Auch sollten die bedenkliche oder gar toxischer Stoffe vermieden werden. Außerdem sollte die Außenfläche klein gehalten werden gegenüber den Wohnräumen im Inneren.

Der Betrieb eines Hauses, das unter dem Aspekt ökologisch bauen hergestellt wurde, hat immer das Große Ganze im Blick. Effizienz steht daher bei den Themen Heizen und Stromversorgung im Mittelpunkt. Ökologische Bauweise bedeutet daher den Einsatz von Anlagentechnik, bei der erneuerbare Ressourcen verwendet werden: Sei es Photovoltaik, Solarthermie oder biogene Brennstoffe. Ein weiterer Aspekt ist die Solararchitektur, welche die klimatischen Bedingungen des Gebäudestandortes berücksichtigt und Glasflächen auf der Südseite in den Bau mit einbezieht. Eine große Rolle beim ökologisch Bauen spielt auch die Wärmedämmung.

Behaglich und gesund wohnen mit ökologischer Dämmung.

Inhalt – ökologisch bauen:

  • natürliche Dämmung
  • wohngesund bauen
  • 100% ökologisch und nachhaltig bauen
  • ökologisches Bauen im Hausinneren
  • Licht und Wärme
  • Klimaschutz
  • Zukunftsweisend

Ökologisch bauen mit natürlicher Dämmung

Die verwendeten Baustoffe beim ökologischen Bauen spielen eine tragende Rolle (wie beispielsweise das Holz). Um nachhaltig bauen zu können, müssen diese mehrere Kriterien erfüllen. Wie groß ist der Aufwand bei der Herstellung? Wie sehr belasten Transport und Verarbeitung die Umwelt? Wie fügt sich der Baustoff in das ökologische Holzhaus ein? Wie sehr belastet die Entsorgung? Natürlich spielt auch die Haltbarkeit des Materials eine Rolle. Es wäre kaum ökologisch gedacht, wenn bei der Bauweise Materialien verwendet werden, die biologisch abbaubar und leicht zu beschaffen sind, nach zwei Jahren aber ersetzt werden müssen. Das lässt sich vielfach vermeiden, indem nachhaltige Rohstoffe so kombiniert werden, dass sie eine lange Lebensdauer haben.

Unsere verwendeten Dämmstoffe:

  • Holzfaserdämmplatten
  • baubiologisch unbedenklich und langlebige Zellulose-Dämmung
  • ökologisch flexibler und diffusionsoffener Holzfaserdämmstoff
  • Dämmungen mit einblasbaren Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen

Für die Dämmung kommen Fasern aus Hanf oder Flachs in Frage sowie Zellulose aus Altpapier, Stroh oder auch Schafwolle. Holzfaserdämmplatten können sowohl innen als auch außen zu einem guten Raumklima beitragen und haben dämmende Eigenschaften. Eine Sonderstellung nimmt das Dach ein: Hier hat sich eine Begrünung als natürliche Dämmung beim ökologisch Bauen bewährt. Diese erfüllt gleich mehrere Zwecke. Pflanzen sorgen für eine besser Dämmung, so dass die warme Luft im Inneren bleibt. Im Sommer wiederum bleibt es dank der biologischen Dämmweise im Haus schön kühl. Zudem schützen die Pflanzen das Dach vor UV-Strahlung. Auch die reinigende Wirkung der Pflanzen darf nicht unterschätzt werden, filtern sie doch Schadstoffe aus der Luft und sorgen so für ein besseres Klima sowohl im Inneren des Hauses als auch in ihrer unmittelbaren Umgebung.

Ökologisch und wohngesund bauen

Ein weiteres tragendes Element, das beim ökologisch bauen einbezogen wird, ist die Wohngesundheit. Wir sind heute zahlreichen Faktoren ausgesetzt, die auf den ersten Blick keinen Schaden anrichten, sich aber auf Dauer auf die Gesundheit auswirken können. Dazu gehören Dämpfe von Lösungsmitteln und Farben aber auch Elektrosmog durch Strom. Ökologische Häuser verzichten auf alles, was wir über unsere Umgebung unbewusst aufnehmen und dessen Folgen wir nicht absehen können. Allergikergerechte Holzhäuser beziehen all das in die Überlegungen mit ein.

Ein ebenfalls interessanter Ansatz, der beim Hausbauen berücksichtigt werden kann, ist die Feng-Shui-Lehre. Dabei wird darauf geachtet, dass der Energiefluss im Haus bewusst gelenkt und geleitet wird und sich überall gleichmäßig verteilen kann. Zusammen mit Umweltanalytikern und Baubiologen sowie anderen Experten bieten wir nicht nur ein allergikergerechtes Holzhaus sondern arbeiten auch eng mit zertifizierten Partnern zusammen und liefern so hochwertige und qualitative Produkte. Das beginnt bei den Baustoffen und zieht sich hin bis zu den Dämmprodukten, Fenstern und Rolladen.

Weitere Informationen rund um das wohngesunde Bauen finden Sie auf unseren Seiten Allergikergerechtes Holzhaus, Elektrosmog abgeschirmtes Haus, bauen nach der Feng Shui-Lehre und über den Naturbaustoff Lehm.

Diese Seite teilen

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

100% ökologisch und nachhaltig bauen

Gesunde Häuser bauen, in denen sich Menschen wohlfühlen und regenerieren können, solide Handwerkskunst und modernes Ingenieurwissen sinnvoll miteinander verbinden. Mit diesem Grundgedanken haben wir uns seit über 30 Jahren Ziele gesetzt.

Wir nutzen zeitgemäße ökologische Erfordernisse der Bautechnik im Einklang mit den ökonomischen Gegebenheiten und bauen langlebige “moderne Häuser”, die dauerhaft solide Werte für den Besitzer darstellen.

Bereits 2007 erhielten wir vom TÜV Rheinland die Zertifizierung unserer Qualität. Seitdem wird unsere Produktion laufend überwacht. Ein Qualität-Standard den viele Kunden bereits genießen und uns bestätigten. Für den ökologischen Standard setzten wir auf zertifizierte Partnerunternehmen, die unter anderem das FSC-Siegel oder das PEFC Siegel tragen.

Holzhäuser von Engelhardt + Geissbauer stehen für Qualität, Innovation, Langlebigkeit und wohngesundes bauen – alles aller erster Güte! Mehr Informationen über unsere Zertifikate finden Sie hier.

 

Fakten:

  • Unsere Häuser sind individuell planbar und bestehen zu 100% aus natürliche Materialien für wohngesundes Raumklima und Behaglichkeit
  • Der Bau mit uns läuft schnell und einfach. Der Bau dauert in der Regel kurze zwei Wochen.
  • Der Bau mit uns ist unkompliziert. Die Bauphase bietet gute Möglichkeiten der Eigenleistung.
  • Alle Häuser bestechen durch die intelligente diffusionsoffene Außenwand mit optimaler Wärmedämmung.
  • Unser Hauskonzept efficiento® ist in seiner Art einmalig und setzt auf ein ganzheitliches Konzept mit den Bereichen Energieeffizenz, Ökologie und Wohngesund, Wertbeständigkeit und Architektur
  • Alle von uns erstellten Häuser sind zukunftsweisend gebaut und langlebig, durch eine Wertstabilität

Ökologisch bauen im Hausinneren

Ökologisches Bauen heißt nicht nur, dass Fassade und Entwässerung die Kriterien des ökologischen Bauens erfüllen, auch beim Innenausbau kommt entsprechender Baustoff zum Einsatz. Genauso wird hier wieder nach natürlichen Gesichtspunkten gewählt und auch Überlegungen wie Wärme, Luft und Verträglichkeit für Mensch und Umwelt werden beim ökologischen bauen der Innenräume berücksichtigt. Bewährt haben sich in Sachen Bodenbelag: Kork, Massivholzdielen, Linoleum oder Parkett aus regional gewachsenem Holz. Klebstoffe und Lacke ohne Lösungsmittel gibt es inzwischen auf Pflanzenbasis. Die Wände können mit Naturfarben gestrichen werden, beispielsweise Lehmfarbe oder Lehmputz.

Dabei wird feinster Lehm mit Wasser vermischt und auf die Wand aufgetragen. Lehmfarbe hat zahlreiche positive Eigenschaften, die sich auf ein gesundes Raumklima auswirkt. Lehm ist atmungsaktiv, reguliert Feuchtigkeit und absorbiert Gerüche. Letzteres ist auf die Minerale im Lehm zurückzuführen. Bewährt hat sich Lehmfarbe vor allem im Schlafzimmer sowie im Bad. Hier muss man allerdings wissen, dass Lehm nicht wasserfest ist und nicht für den Bereich rund um Waschbecken, Dusche und Badewanne geeignet ist.

Ein gesundes Raumklima ist das Ergebnis ökologischen Bauens im Hausinnern.

Ökologisch bauen mit Licht und Wärme

Ökologisch bauen heißt nicht nur, schonend mit den Ressourcen der Umwelt umzugehen. Auch der Mensch als Bewohner im ökologischen Haus soll den größtmöglichen Nutzen für seine Gesundheit aus dieser modernen und doch so naturverbundenen Bau- und Lebensweise ziehen. Gehen wir sorgsam mit uns und unseren Ressourcen um und müssen uns keine Gedanken und Sorgen machen, bleibt mehr Energie dafür übrig, die Welt nachhaltig zu verändern. Licht spielt dabei eine mindestens so große Rolle wie Wasser. Beim ökologischen Bauen wird darauf geachtet, das Tageslicht optimal auszunutzen. Fensterfronten an den passenden Stellen sind eine Sache. Dieses Licht optimal im Haus zu verteilen eine andere. Zum Einsatz kommen dabei Lichtleitsysteme in Form von Röhren und Spiegeln. Wo dies nicht möglich ist wird auf die Energie von Glühlampen in Form von LED zurückgegriffen. LED haben viele Vorteile die Bauherren zu schätzen wissen. Sie sparen Energie, haben eine äußerst lange Lebensdauer und bieten ein sehr breites Lichtspektrum.

Beim ökologischen Bauen wird schon bei der Planung mit dem Bauherren darauf geachtet, möglichst viel Nutzen aus der Umgebung zu ziehen. Wärme kann daher durch die natürliche Kraft der Sonne genutzt werden, wenn beispielsweise Fenster so geplant werden, dass sie möglichst viel Licht und Wärme einfangen. Durch die passende Dämmung soll so wenig dieser Wärme wie möglich wieder aus dem Haus hinaus gelangen. Unterstützend kann mit Erdwärme und einer Holzpellet-Heizung geheizt werden. Strom wird mittels Solartechnik auf dem Dach gewonnen. Ökologisch bauen heißt auch, ein möglichst in sich geschlossenem System zu kreieren, dass sich perfekt in die Umgebung einfügt und mit ihr statt gegen sie arbeitet.

Intelligenter Hausbau nutzt die Sonnenenergie als Licht- und Wärmelieferanten. Weitere Beispiele finden Sie bei den Haus-Inspirationen.

Ökologisch bauen mit Engelhardt und Geissbauer heißt zu 100% bauen aus natürlichen Materialien für wohngesundes Raumklima und Behaglichkeit.

Ökologisch bauen im Garten

Ist der Hausbau abgeschlossen geht es an die Gestaltung des Gartens. Auch hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie man die Synergien von Wasser, Pflanzen und Licht optimal nutzen kann. Ist genügend Platz vorhanden kann eine eigene Pflanzenkläranlage das Abwasser aufbereiten. Dabei wird das Wasser mechanisch gefiltert, Rückstände durch Bakterien abgebaut und mit Pflanzen das passende Klima geschaffen. Zum Einsatz kommen dabei Schilfrohr und Sumpfpflanzen. Deren Wurzeln bilden einen optimalen Nährboden für die reinigenden Bakterien und andere Mikroorganismen.

Wer das Wasser im eigenen Garten lieber als Schwimmteich nutzen möchte hat auch dazu die Möglichkeit. Das Prinzip funktioniert ähnlich wie bei der Pflanzenkläranlage. Der Schwimmteich wird in zwei Teile geteilt wobei einer als Schwimmbereich dient während im anderen Pflanzen wachsen, die für die Filtration zuständig sind. Ökologisch bauen endet nicht am Gartenzaun oder der Grundstücksgrenze. Die zahlreichen kleinen Puzzleteile fügen sich zu einem großen Ganzen zusammen – einem Haus, das gut für Mensch und Umwelt ist und in der Summe seiner Teile für mehr Nachhaltigkeit und Gesundheit sorgt.

Optimale Nutzung von Sonne an einem Kundenbeispiel. Weitere effektive Häuser.

Die CO2 Bilanz

Wer denkt, dass durch den Bau von Holzhäusern mehr Holz geschlagen wird als nachwächst, irrt. In jedem europäischen Land ist ein Mehrzuwachs vorhanden (in Deutschland + 35%). Daher kann Holz im Bauwesen bedenkenlos andere Baustoffe ersetzen. Die Nachhaltigkeit des Waldes wird dadurch nicht beeinflusst. Als Konsequenz der nachhaltigen Waldbewirtschaftung ist Holz heute einer der wenigen Rohstoffe, dessen Verfügbarkeit ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansprüchen unserer Generation genügt. Bauen mit Holz ist umweltfreundlich, gesund, energiesparend, preisgünstig und ressourcenschonend.

Eine sinnvolle Optimierung des Energiebedarfs eines Wohnhauses ist nach dem heutigen Stand der Bautechnik nur mit Holzwerkstoffen realisierbar. In der abgebildeten Bilanz wird davon ausgegangen, dass der Energiebedarf des Holzhauses und des Massivhauses während des Betriebs gleich ist. Dies kann im Massivbau nur mit einem Vollwärmeschutzsystem (Bsp. Styropor) erreicht werden, was wiederum die CO2-Emission bei der Baustoff-Herstellung in die Höhe treibt.

Zukunftsweisend

Die Herausforderung an unsere Generation, nachhaltiges Bauen sinnvoll mit unseren ökonomischen Gegebenheiten zu verknüpfen, wird durch den Holzbau in idealer Weise in Einklang gebracht. Unsere Möglichkeiten hierzu sind noch längst nicht ausgeschöpft. Der stetig wachsende Marktanteil von Holzhäusern und die damit verbundenen Entwicklungspotenziale spiegeln sich in der Marktpotenzialanalyse des Frauenhofer Instituts. Die Studie zeigt ein enormes Potential für 3-Liter-Häuser und Passivhäuser in Deutschland.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Über uns

Wir bringen zeitgemäße ökologische Erfordernisse der Bautechnik in Einklang mit den ökonomischen Gegebenheiten und bauen langlebige „moderne Häuser“, die dauerhaft solide Werte für den Besitzer darstellen. Weiter zur Philosophie.

Aktuelles

  • Moderne Häuser: Was zeichnet innovative Architektur in Franken aus?25. November 2022
  • Einweihung der neuen Produktionshallen24. Mai 2022
  • Wenn Pläne Gestalt annehmen …17. Februar 2022

Nächste Veranstaltungen

Feb 11
10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Bau-Infotag – Februar 2023

Mrz 4
4. März - 5. März

Wohnen Bauen Ambiente – Würzburg

Kalender anzeigen

Engelhardt + Geissbauer

Hauptstraße 1
91593 Burgbernheim - Schwebheim
Telefon: 09841 / 401000
Fax: 09841 / 401006229
E-Mail: info@eg-holzhaus.de
©2022 Engelhardt + Geissbauer GmbH - Das Holzhaus aus Franken | made with love by www.gestaltraeume.de
  • Facebook
  • Youtube
  • Pinterest
  • Houzz
  • Instagram
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen
Infomappe
Termin
Kontakt