Grünes Licht für den Bau unseres Holzhauses. Die Genehmigung ist durch.
Lidia, Alex und Levi bauen ein Holzhaus
Nachdem die Finanzierung für unser Traumhaus aus Holz genehmigt war, dachten wir eigentlich, nun können wir mit dem Bau beginnen. Doch zunächst galt es, noch einige Genehmigungen einzuholen. Zuerst einmal muss der Bauplan dem zuständigen Bauamt vorgelegt werden. Das entscheidet dann darüber, ob der Bau so vonstatten gehen kann. Vor allem hat es den Hintergrund, dass nicht jeder willkürlich ein beliebiges Objekt in ein Wohngebiet bauen darf. Je nach Lage des Grundstücks wird Wert auf Details wie Höhe, Dachneigung und Farbe der Dachziegel gelegt. Der von der Gemeinde vorgegebene Bebauungsplan legt außerdem fest, wie viel Prozent der Grundstücksfläche bebaut werden darf, wie viel Abstand zum Nachbarn gehalten werden muss und mit welchen Pflanzen der Garten bestückt werden kann.
Auch die zukünftigen Nachbarn haben ein Wörtchen mitzureden. Ihnen muss ebenfalls der Bauplan vorgelegt werden. Legt innerhalb von 4 Wochen keiner Einspruch ein, kann der Bau beginnen. Geregelt ist das in der Bayrischen Bauordnung, Artikel 66. Die Genehmigungsplanung wurde vom hauseigenen Architekt Bernhard Casper von E&G erstellt und eingereicht. Glücklicherweise gab es hier keine Probleme und alles wurde anstandslos genehmigt. Währenddessen waren wir ebenfalls fleißig und auch Engelhardt und Geissbauer haben sich wieder ans Werk gemacht. Zunächst stand die Planung der Küche an. Hier muss alles Hand in Hand gehen, schließlich müssen Steckdosen, Licht und Elektrogeräte geplant werden und dem zufolge werden die elektrischen Leitungen gelegt.
Die Genehmigung unseres Bauplans lief problemlos – Super – grünes Licht!
Hier die Bauplanmappen vom Amt.
Wir haben uns für eine offene Küche entschieden, das gibt ein ganz anderes Raumgefühl und wirkt familiärer. Wenn Gäste zu Besuch kommen, können sich alle am Gespräch beteiligen und es steht nicht einer in der Küche. In der Mitte ist ein Küchenblock, an dem sich gut arbeiten lässt. Spüle, Herd und Kühlschrank befinden sich an einer Wand. Während die Werkplanung der Küche von E&G übernommen wurde, haben wir die Küchenplanung bei Flamme Möbel in Fürth machen lassen – und dort auch unsere Küche gekauft.
Gleiches gilt für die Wasser- und Abwasseranschlüsse, weshalb wir uns anschließend an die Planung des Bades setzten. Das und die Bemusterung vom Außenbereich des Hauses erfahrt Ihr im nächsten Blogbeitrag.
Jetzt geht es an die Planung der Innenräume.
Beitrag teilen