Energieeffizient mit der richtigen Heizung
Lidia, Alex und Levi bauen ein Holzhaus
Erst ein angenehmes Raumklima und wohlige Wärme macht das Eigenheim zu einem richtigen und gemütlichen zu Hause. Auch bei Lidia und Alex, die Bauherren unserer Blogserie, wurde ein effektives Heiz- und Warmwassersystem fachgerecht installiert.
Bevor der Estrich im Erd- und Obergeschoss ihres Hauses gegossen werden kann, müssen die Installateure von der Fa. Sendel & Göß die Fußbodenheizung verlegen. Auf den dämmenden Fußbodenaufbau liegt die in Eigenleistung verlegte Tackerplatte, auch Rolljet genannt, um darauf die Leitungen der Fußbodenheizung zu verlegen. Der Fachbetrieb verlegt bei Lidia und Alex 16mm dicke sauerstoffdichte Vitoset PEXc-5-Schicht-Sicherheitsrohre aus Polyethylen-HD (DIN 4726 / DIN EN 15875ff) mit einer Stärke von 2mm. Diese Kunststoffrohre sind technisch auf dem neuesten Stand, zukunftsorientiert und flexibel, was die Montage für die Installateure erleichtert. Die Polyethylen-HD Rohre können bis zu 6 bar belastet werden und sind für eine max. Betriebstemperatur von 95° zugelassen. Die Heizkreisläufe jedes Raumes kommen in den beiden Heizkreislaufverteilern (jeweils einer im OG und einer im EG) zusammen und werden mittels elektrischen Stellmotoren von den Thermostaten gesteuert. Das bedeutet die Familie kann jeden Raum individuell heizen.
Über die beiden Heizkreislaufverteiler ist die Fußbodenheizung mit der VIESSMANN Luftwasserwärmepumpe verbunden.
Die VIESSMANN Vitocal 200-S ist ein Splitgerät, welches im Haus den 200 Liter Pufferspeicher für den Heizkreislauf, den 300 Liter Pufferspeicher für das Warmwasser und das Heizgerät beherbergt. Im Außenbereich findet die Wärmepumpe seinen Platz, welches mit der Steuereinheit im Inneren des Hauses über eine Kältemittelleitung verbunden ist. Hier ist ein großer Vorteil der Platzersparnis im Inneren des Hauses. Diese Anlage entspricht den Anforderungen an das 10.000-Häuser-Programm (der Heizwärmebedarf muss unter 10,0 kWh/m²a liegen) für das 1,0-Liter-Haus, da sich die COP-Werte unterhalb der Grenzwerte befinden (Arbeitswerte: bei A-7/W35 ≥ 3,00, bei A2/W35 ≥ 4,00, bei A10/W35 ≥ 5,0).
Vereinfacht gesagt funktioniert eine Wärmepumpe nach dem Kühlschrankprinzip – nur umgekehrt. Während der Kühlschrank die Wärme nach außen leitet, holt sich die Wärmepumpe Energie aus der Luft über das Heizungssystem in den Wohnraum.
Die der Umgebungsluft entzogene Wärme wird anschließend genutzt, um das in der Wärmepumpe befindliche Kältemittel zum Verdampfen zu bringen. Der Kältemitteldampf wird anschließend verdichtet, um die notwendige Temperatur für unterschiedliche Heizsysteme zu erhalten.
Für den Laien ausgedrückt: Mit einem E&G Holzhaus, mit dessen hervorragender Dämmung und dem energieeffizienten Heiz-, Lüftungs und Warmwassersystem leistet man einen positiven Beitrag zu Erhaltung unserer Umwelt! Und dieser Aspekt war auch Lidia und Alex bei der Wahl des Bauunternehmens besonders wichtig. Übrigens, für alle Technikbegeisterten ist die Anlage über eine WLAN Schnittstelle und der Software Vitoconnect 100 mit dem Smartphone steuerbar.
Mit der Fertigstellung des Heizungssystem, steht dem Gießen des Estrichs nun nichts mehr im Wege – dazu mehr im nächsten Beitrag!
Installateur von der Fa. Sendel & Göß Haustechnik GmbH aus Bad Windsheim
Beitrag teilen